Kompaktkurs Thai Vokabeln 1 - 50
 
 
 
 
  Ich und Du
  Der kleine Unterschied:
   Im Thailändischen benutzen Männer „phom", Frauen hingegen „tschan" für das 
  Personalpronomen „Ich". Falls ein Mann spricht benutzt er das  „phom", „khun" 
  entspricht sowohl dem deutschen „Sie" gegenüber Unbekannten als auch dem vertrauten 
  „Du" unter Freunden.
  Für die dritte Person „Er + Sie" benutzt man in der Einzahl wie auch in der Mehrzahl 
  „khao". 
  Verben bleiben unabhängig von Zeit oder Bezugsperson immer unverändert.
  Zum Beispiel: 
  Ich gehe
  phom pai
  Du gehst
  khun pai
  Sie gehen
  khao pai
  Ich bin
  phom /tschaii pen
  Er/Sie ist
  khao pen  
  Wir sind
  rao pen
  Ich bin Deutscher
  phom pen jöörman
  Ich bin Deutsche
  tschan pen jöörman
  Ich heiße Holger
  phom tschüü Holger
  Ich heiße Chaweewan
  tschan tschüü chaweewan
  Ich liebe dich
  phom/tschan rak khun
   
  Ein Sprachanfänger sollte die Personalpronomen benutzen. Ein Thailänder benutzt sie kaum, 
  insbesondere wenn die Bezugsperson eindeutig ist. Einige thailändische Verben haben 
  mehrere Bedeutungen:  „pai"  heisst nicht nur gehen, sondern auch fahren oder allgemein 
  sich bewegen.
  Nationalitätsbezeichnungen:
  Deutschland
  jöörmani
  Östereich 
  ostria      
  Schweiz
  sawisöölään
  England
  angrit
  Wörter:
  Ich (männl.)
  phom
  Ich (weibl.)
  tschan
  gehen
  pai
  Du/Sie
  khun
  Er/Sie
  khao
  sein
  pen
  Wir
  rao
  heißen (benennen)
  tschüü
  lieben
  rak
  Auch die Substantive bleiben unabhängig von Zeit, Bezugsperson, Fall, Singular oder 
  Plural immer unverändert. Viele wichtige Substantiv-Gruppen leiten sich von einem 
  Grundwort in Verbindung mit einem weiteren Substantiv, Verb oder Adjektiv ab: 
  Fliegen
  bin
  Flugzeug
  krüang-bin (Apparat fliegen)
  Flughafen
  sanam-bin (Ort fliegen)
  Wagen   
  rot
  Bus
  rot-mee
  Eisenbahn    
  rot-fai
  Taxi
  rot-täksi
  Wasser   
  naam
  Eis
  naam-käng (Wasser hart)
  Fluss
  mää-naam  (Mutter Wasser)
  Essen
  aahaan
  Restaurant
  raan-aahaan  (Geschäft  essen)
  Auch die Adjektive bleiben unabhängig von Zeit, Bezugsperson, Fall, Singular oder 
  Plural immer unverändert. Sie stehen hinter dem Substantiv, auf das sie sich beziehen.
  Gutes Essen
  aahaan dii
                                 
  Kaltes Wasser
  naam yen
  Großes Flugzeug 
  krüang-bin yai
  Schneller Wagen 
  rot reo
  Langsamer Bus
  rot-me tscha
  Kleines Eis
  naam-käng  lek
  Guter Freund
  püan dii
  Beim Gebrauch als Aussage wird das Adjektiv hinter das Verb gesetzt
  Thailänder sind freundlich.  khon thai djai – dii  Mensch thai Herz gut
  Adverbien werden auch hinter Verben gesetzt, auf die sie sich beziehen:
  phom phuut  tschat
  Ich sprechen deutlich
  Khun  phuut  tscha
  Du sprechen langsam
  Sie sprechen deutlich
  khun phuut tschat
  Durch Verdopplung der Eigenschaftswörter wird das deutsche „sehr" ausgedrückt. 
  Dabei wird der letzte Vokal länger ausgesprochen:
  Sehr schnell
  reo-reoo
  Sehr langsam
  tscha-tschaa 
  Sehr kalt
  yen-yeen
   
  Neue Wörter:   
  gut
  dii
  kalt
  yen
  groß
  yai
  schnell
  reo
  langsam
  tscha
  Freund
  püüan
  sprechen
  phuut
  deutlich
  tschat
  freundlich
  djai-dii
  Mensch
  khon
  Satzaufbau: 
  Der Satzaufbau ist im Thailändischen häufig wie im Deutschen.
  Einfache Aussagen kann man 1:1 aus dem Deutschen übersetzen.
  Ich suche den Bahnhof
  phom/tschan  haa satani-rot-fai
  Ich suche den Hafen
  phom /tschan haa thaa-rüüa
  Die Stellung der Adjektive hinter den Bezugswörtern ist jedoch wichtig: 
  Ich mag thailändisches Essen
  phom /tschan tschoop aahaan thai
  Ich mögen Essen thailändisch
  Manchmal reichen 2 Worte für einen kompletten Satz:
  Das Hotel ist schön
  roong-rääm suai
  Das Zimmer ist sauber
  hoong sa-aat
  Das Essen ist heiß
  aahaan roon
  Das Bier ist kalt
  bia yen
   
  In der thailändischen Sprache werden alle Worte weggelassen, die für das Verständnis oder 
  der Logik nach nicht erforderlich sind. Häufig werden daher Verben wie „pen" oder 
  persönliche Fürwörter wie „phom, tschan, rao" usw. weggelassen. Um Missverständnissen 
  vorzubeugen, sollte man als Anfänger diese Worte benutzen und in ganzen Sätzen sprechen. 
  Dadurch wird die Bedeutung der Wörter auch bei einer falschen Betonung deutlich.
  Neue Wörter:
  Suchen
  haa
  Hotel
  roong-rääm
  Hafen
  thaa-rüüa
  Zimmer
  hoong
  heiß
  roon
  Bahnhof
  satani-rot-fai
  mögen
  tschoop
  schön
  suai
  sauber
  sa-aat
  Bier
  bia
  Grundzahlen:
   
  0
  suun
  10
  sip
  1
  nüng
  11
  sip-et (nicht sip-nüng)
  2
  soong
  12
  sip- soong
  3
  saam
  13
  sip- saam
  4
  sii     
  14
  sip- sii
  5
  haa
  15
  sip- haa
  6
  hok                   
  16
  sip- hok
  7
  djet   
  17
  sip- djet
  8
  päät
  18
  sip- päät
  9
  gaao                
  19
  sip- gaao
  100
  roi  
  20
  yii-sip (nicht soong-sip)                                                                
  1000
  pan   
  21
  yii-sip-et-wie bei 11                                                                 
  10000
  müün
  22
  yii-sip-soong                                 
  32
  saam-sip-soong
  2000
  soong - pan
  40
  sii - sip
  5000
  haa-pan
  200
  soong - roi
  30000
  saam - müün
  600
  hok-roi
  70000
  djet  - müün
   
  Zur Mengenangabe benötigt man nicht nur die Zahl und das entsprechende Substantiv, 
  sondern auch das sogenannte Kategorie Wort. Es ist abhängig vom Substantiv:  
  Satzstellung:  Substantiv  +  Zahl  +  Kategorie Wort
  z.B.
  Bei Tieren
  tua
  Bei Menschen
  khon
  bei Büchern, Messern
  lem
  bei Fahrzeugen, Löffeln, Gabeln
  khan
  bei Stücken von Fletsch Obst, Stoff, Süßspeise
  chin
  Drei Menschen
  khon saam khon 
  Fünf Autos
  rot haa khan
  (hierbei ist auch möglich das das Substantiv dem Klassifikator  (Kategorie Wort entspricht).
  Näher auf die Klassifikatoren einzugehen ist wichtig, wenn ich die Sprache vollständig 
  erlernen möchte. Aber ich nicht im Rahmen dieses Schnellkurses.
  Neue Wörter: 
  1
  nüng
  2
  soong
  3
  saam
  4
  sii
  5
  haa
  6
  hok
  7
  djet
  8
  päät
  9
  gaao
  Die ersten Sätze mit den 50 Vokabeln :
  Wir sind Deutsche
  rao pen jöörman 
  Ich heiße Holger
  phom tschüü Holger  
  Ich gehe
  phom/tschan pai 
  Sprechen Sie sehr langsam
  khun phuut tscha-tschaa  
  Sprichst du deutsch ?
  khun phuut jöörman mai  
  Ich liebe gutes Essen
  phom/tschan rak aahaan dii 
  Ich mag die deutsche Küche
  phom/tschan tschoop aahaan jöörman 
  Deutsche Menschen sind freundl.
  khon Jöörman djai-dii
  Das Essen ist kalt
  aahaan pen yen 
  Ich suche das Hotel „Aspat"
  phom/tschan haa roong-rääm „aspat"
  Das Zimmer ist sauber
  hoong sa-aat 
  Das Hotel ist schön
  roong-rääm suai 
  Ich suche ein Restaurant
  phom/tschan haa raan-aahaan
  Ich mag Deutschland
  phom/tschan tschoop joormani
  Du  sprichst schnell
  khun phuut reo
  Ich mag das Essen heiss
  phom/tschan tschoop aahaan roon 
  Du sprichst  deutlich
  khun phuut tschat 
  Ich suche den Flughafen
  phom/tschan haa sanam-bin
  Ich mag kaltes Bier
  phom/tschan tschoop bia yen
  Ich suche ein Taxi
  phom/tschan haa rot-taksi